Klassische Variante
Die 7 tägige Variante ist für Wanderer mit guter Kondition geeignet. Die Schwierigkeit besteht aus der Gesamtzahl der am Tag zurückzulegenden Kilometer.
Länge: 14,4 km
Gelände: leichter Bergweg
Höhenmeter: auf 98 m; ab 518 m
Wanderzeit: ca. 5 Stunden
Auf leichten Bergwegen schlängelt sich der Lechweg durch das Lechquellgebiet, bis sich der Formarinbach und der Spullerbach zum jungen Lech vereinen.
Länge: 10,6 km
Gelände: anspruchsvoller Bergweg
Höhenmeter: auf 411 m; ab 354m
Wanderzeit: ca. 5 Stunden
Die zweite Lechweg Etappe führt dich oberhalb von Lech am Arlberg bis zum Grenztobel, der Gemeindegrenze zwischen Lech und Warth. Du überquerst die Geißbrücke und wanderst stetig ansteigend bergauf zum Walserdorf Warth auf 1.500 m. Direkt am Ortseingang ladet der Natursee Seebachsee und die höchstgelegene Sennerei und Metzgerei Vorarlbergs zur Rast ein.
Länge: 15,2 km
Gelände: leichter Berg-und Wanderweg
Höhenmeter: auf 200 m; ab 575 m
Wanderzeit: ca. 5 Stunden
Du wanderst über den Panoramaweg in Richtung Steeg. Es öffnen sich wunderbare Ausblicke hinein ins Lechtal. Auf der alten Bundesstraße führen einige Serpentinen schließlich hinunter zum Lech. Am Lechufer entlang wanderst du über eine Brücke in den Ort Steeg.
Länge: 15,4 km
Gelände: anspruchsvoller Wanderweg
Höhenmeter: auf 471 m; ab 533 m
Wanderzeit: ca. 6 Stunden
Über einen Feldweg geht es Richung Hägerau. Von dort wanderst du auf dem Jochweg nach Holzgau. Für Schwindelfreie führt der Lechweg über eine spektakuläre Fußgängerhängebrücke. Wer nicht schwindelfrei ist, wandert auf der Originalroute das Höhenbachtal hinein und am Simmswasserfall vorbei. Auf Holzstegen geht es über das Landschaftsjuwel Schigge weiter in Richtung Stockach von wo du stetig ansteigend zur Talstation der Jöchelspitzbahn im Benglerwald wanderst. Von dort führt dich der Weitwanderweg über die Modertalschlucht nach Seesumpf und weiter hinunter nach Bach.
Länge: 14,9 km
Gelände: leichter Berg-und Wanderweg
Höhenmeter: auf 215 m; ab 238 m
Wanderzeit: ca. 5,5 Stunden
Der Lechweg führt von Bach direkt am Fluss entlang bis nach Häselgehr. Von Häselgehr wanderst du an der Kirche vorbei Richtung Weiler Luxnach. Am Doser Wasserfall vorbei geht es auf dem Burweg und Panoramaweg weiter nach Elmen. Um ins Ortszentrum von Elmen zu gelangen, musst du den Lechweg verlassen. Ein Steig führt dich rechterhand nach Klimm.
Länge: 20 km
Gelände: leichter Wanderweg
Höhenmeter: auf 218 m; ab 369 m
Wanderzeit: ca. 6,5 Stunden
Von Elmen aus musst du zurück zum Ortsteil Klimm und von dort aus hinauf zum Lechweg. Auf einem Panoramaweg wanderst du bis nach Vorderhornbach. Auf einem Feldweg gelangst du in Richtung Stanzach. Willkommen am wilden Fluss - der Lechweg führt dich nun entlang der Schotterbänke durch die charakteristische Wildflusslandschaft. Immer weiter am Ufer des Flusses entlang gelangst du zur Johannisbrücke und weiter am Baggersee vorbei bis nach Weißenbach.
Länge: 19 km
Gelände: anspruchsvoller Wanderweg
Höhenmeter: auf 359 m; ab 419 m
Wanderzeit: ca. 6,5 Stunden
Vom Ortszentrum Weißenbach führt dich der Lechweg zum Ausgang der Rotlechschlucht. Dort geht es weiter bis nach Rieden, von wo du am Lechufer entlang bis nach Höfen wanderst. Von Wängle aus führt der Lechweg zunächst auf den Höhenpanoramaweg. Von dort leitet ein Steig hinauf zur Costarieskapelle, von wo du einen wunderbaren Panoramablick auf den Talkessel von Reutte hast. Nun geht es weiter Richtung Frauensee und weiter hinunter nach Hinterbichl, wo du den Lech Richtung Pflach überquerst.
Länge: 15,3 km
Gelände: anspruchsvoller Wanderweg
Höhenmeter: auf 494 m; ab 532 m
Wanderzeit: ca. 5,5 Stunden
Auf dem letzten Abschnitt verlässt du den Lech und wanderst auf Wald- und Forstwegen über den Kniepass bis zur Sternschanze. Nach einem Stück auf Forstwegen in Richtung Alpsee führt der Lechweg auf Waldpfaden. Folge dem Alpsee-Rundweg und du wanderst oberhalb des Schwansees über den Alpenrosenweg zum Kalvarienberg, dem letzten Anstieg des Lechwegs. Nun folgt der Abstieg zum Lechfall - dem Endpunkt des Lechwegs.