Durch Wald und Wiesen

Geprägt ist der Wald auf der zweiten Lechschleife – gerade auf den sonnenseitigen Hängen – von Fichten, Weißkiefern und Lärchen.

Die mageren Böden sorgen für langsames Wachstum und damit für sehr festes und wertvolles Holz. Deshalb sind die Nadelhölzer hier für ihre jeweilige Größe auch bereits entsprechend alt. Den Bergahorn und die Vogelbeere findet man ebenfalls hier und da, am einfachsten natürlich im Herbst, wenn sich ihr farbiges Laub von den Nadeln deutlich abhebt.

Informationen

Lechtal Tourismus

Tel.: +43 5634 5315

Mail: info(at)lechtal.at

Toureninfos

In Steeg, in direkter Nähe zum Aqua Nova Erlebnisbad, startet die Wanderung und führt entlang der Hauptstraße und gemeinsam mit mit dem Lechweg über den Lech. Stets der Beschilderung „Lechleiten“ folgend, geht es flussaufwärts durch die Siedlung Dickenau. 

An der Kirche vorbei, wird gleich darauf der Kaiserbach passiert. Nach kurzer Strecke auf Asphalt biegt man bei den letzten Häusern links auf einen Schotterweg ab. Nach kurzer Steigung wird der Schotterweg nach rechts verlassen, um einem Waldpfad Richtung Welzau zu folgen. Die Lechwegmarkierung weist die Richtung nun entlang eines Wirtschaftsweges zu den Häusern von Hinterellenbogen. Hier wird der Lech auf einer Fußgängerbrücke überquert. Ein kurzes Stück müssen wir nun neben der Bundesstraße bis zur Brücke wandern. Unter dieser durch bringt uns ein Pfad dem Lech entlang zur sagenumwobenen Quelle „Reichbrunnen“. Weiter wandern wir bis vor die nächste Fußgängerbrücke. Kurz vorher zweigen wir rechts ab, nun in Kehren entlang eines bewaldeten Berghanges hinauf. Bald führt der Pfad aus dem Wald und die Aussicht weitet sich. Über Bergwiesen  gelangen wir nach Oberellenbogen, hier folgen wir der asphaltierten Straße Richtung Ebene. Gleich nach dem ersten Wirtschaftsgebäude auf der linken Seite zeigt ein Schild auf den „ Höhenweg Hager Holzgau“, diesem Pfad folgen wir durch den Wald. Rot-weiß-rote Markierungen erleichtern uns die Orientierung. Der Pfad mündet in einen Wirtschaftsweg, auch hier folgen wir der Beschilderung „ Höhenweg“ Richtung Holzgau. Bei einem Parkplatz endet der Wirtschaftsweg und auf einem wunderschönen Pfad wandern wir über die Wiesen auf dem Hager. Wir haben den höchsten Punkt der Lechwegschleife erreicht. Der Girglbach wird auf einer Alu – Brücke überquert. Ein Forstweg, später ein asphaltierter Weg, bringt uns abwärts zur Gföll, deren Wiesen immer noch bewirtschaftet werden. Nach einem bewohnten Bauernhaus zweigen wir rechts auf einen Pfad ab und folgen der „Vitalweg“ – Beschilderung bis zur Kirche von Holzgau. Auf einem breiten Weg erreichen wir eine Bushaltestelle in der Nähe des Dorfzentrums von Holzgau. Die Lechwegschleife folgt nun ein kurzes Stück entlang der Bundesstraße, bis uns Schilder „Wanderwege Gföll“ auf den Lechweg geleiten, diesem folgen wir, zuerst hinter einigen Häusern, dann über die Straße, durch Felder, über den Lech zum Jochweg. Dieser führt uns dann immer dem Lech flussaufwärts entlang, oft im Schatten, zum Ausgangspunkt zurück.

Kurzer Überblick

Länge: 16,6 km

Gelände: leichte Bergwege

Höhenmeter: auf 477hm , ab 477hm

Wanderzeit: ca. 7 Stunden

Verlauf

Steeg - Prenten - Ebene - Gföllwiesen - Hängebrücke  - Holzgau - Jochweg - Steeg

Bilder

Weitere Lechschleifen