Seither wurde die Wirksamkeit des Kneipp’schen Gesundheitskonzepts und seiner fünf Säulen Wasser, Bewegung, Ernährung, Kräuter und Innere Ordnung vielfach nachgewiesen. Der ganzheitliche Ansatz des Naturheilverfahrens zielt auf die nachhaltige Stärkung unserer Abwehrkräfte und zeigt, warum die Lehren des »Wasserdoktors« heute zeitgemäßer denn je sind.
Wirkungsvolle Heilmitteltraditionen, wie die Lehre des Pfarrer Kneipp, spielen in der Gesundheitsregion Allgäu eine tragende Rolle. Seit über 80 Jahren ist Füssen anerkannter Kneippkurort. Auch der Ortsteil Hopfen am See trägt seit 1968 dieses Prädikat. Dank jahrzehntelanger Erfahrung und dem Anspruch Kneippkurort moderner Prägung zu sein, finden sich in Füssen neue Wege die ganzheitliche Gesundheitslehre von Sebastian Kneipp zeitgemäß und unkompliziert zu erleben.
In und rund um Füssen gibt es viele Möglichkeiten, sich dem Kneipp’schen Naturheilverfahren anzunähern. So finden Gesundheitsbewusste im gesamten Ortsgebiet öffentliche, kostenfrei nutzbare Kneipp-Erlebnisareale. Wer möchte, verbindet diese miteinander und unternimmt einen Ausflug auf der rund 26 Kilometer langen Kneipp-Radrunde.
Ein besonderes Highlight ist dabei die schwimmende Kneipp-Insel im Hopfensee. Zum Verweilen laden dort aber auch die bunten Gedankenbänke mit Kneipp’schen Zitaten und eine Kräuterspirale im Kneipp-Areal am Seeufer ein. Die Heilkraft des Wassers lässt sich außerdem bei einem Besuch der Kneipp-Wiese im Ortsteil Bad Faulenbach entdecken, wo die Kneipp-Anlagen mit einem neuen Trinkbrunnen, einer Kneippguss-Stelle und einem Ruheplatz am Bach erweitert wurden. Zahlreiche Kneipp-Erlebnisse finden sich zudem am idyllisch gelegenen Weißensee: Neben dem Ruhepavillon am Seeufer, gibt es dort ein neues Tret- und Armbecken, einen Bewegungsparcours, eine Wasserspielstelle für Kinder sowie einen Platz für das Kneippen im Bach.
Neue Info-Stelen erzählen in allen Ortsteilen über die gesunden Ideen von Pfarrer Kneipp. Im Terrassengarten des Hohen Schlosses in Füssen zeigt beispielsweise eine Kneipp-Stele die Verbindung zwischen den Kräuterbeeten, die vor einigen Jahren nach alten Plänen der Benediktinermönche von St. Mang bepflanzt wurden, und der Kneipp’schen Phytotherapie und Ernährungslehre. Auch bei einem gemütlichen Spaziergang auf dem Besinnungsweg im Füssener Baumgarten begleiten die Zitate des Allgäuer Gesundheitspioniers.
Für mehr Informationen besuchen Sie:
www.fuessen.de/kneipp-erleben